EU-Badegewässer Talsperre Pöhl
Lage der Überwachungsstelle
Strand am Rettungsturm
Beschreibung des Badegewässers
Die Talsperre Pöhl ist die drittgrößte Talsperre Sachsens. Mit ihren beiden Vorsperren ist sie etwa sieben Kilometer lang und hat eine Wasserfläche von 345 Hektar. Die Anlage wurde von 1958 bis 1964 gebaut und staut die Trieb. Ihren Namen erhielt die Talsperre vom ursprünglichen Ort Pöhl. Die Hauptaufgaben der Talsperre bestanden zunächst darin, die mitteldeutsche Industrieregion um Leipzig und Halle mit Brauchwasser zu versorgen sowie vor Hochwasser zu schützen. Nach der Wiedervereinigung trat die Wasserversorgung jedoch zunehmend in den Hintergrund. Heute dient die Talsperre hauptsächlich dem Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung der Weißen Elster. Außerdem verfügt sie über eine Energiegewinnungsanlage. Von Anfang an zählt die Talsperre aber auch zu einem der größten Erholungsgebiete Sachsens. Bereits seit 1962 ist die Umgebung um die Talsperre ein Landschaftsschutzgebiet. An und in dem Stausee leben seltene Wasser- und Strandvögel sowie Süßwasserfische. Er ist ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubziel.
Infrastruktur
Parkplatz, Liegewiese, Toiletten, Kiosk, Campingplatz
Einschätzung der Wasserqualität
Das Badegewässer weist eine sehr gute mikrobiologische Wasserqualität auf. Anhand vorliegender langjähriger Untersuchungsdaten erfolgte die Einstufung der EU- Badestelle Talsperre Pöhl in die Kategorie "Ausgezeichnete Badegewässerqualität". Aus den bisherigen Untersuchungen ergeben sich keine Hinweise auf die unmittelbare Gefahr einer mikrobiellen Verschmutzung an der Badestelle. Es muss mit einer mittleren Gefahr der Massenvermehrung von Cyanobakterien (Blaualgen), von Makrophyten und sonstigen Algen gerechnet werden. Eine Verunreinigung der Badestelle mit Vogelkot wird als gering eingeschätzt. Hautausschlag durch Zerkarien (Entenbilharziose / Badedermatitis) sowie Verunreinigungen der Badestelle durch Schwemmstoffe oder Abfälle sind bisher nicht bekannt geworden.
Wasserqualität aktuelle Badesaison
-
Probenstelle Badestelle Rodlera-Bucht
Untersuchungsergebnisse Vorort Datum abnormale Färbung Sichttiefe
(in Meter)22.07.2024 nein 2,2 24.06.2024 nein 2,5 27.05.2024 nein 4,50 29.04.2024 nein 1,7 Untersuchungsergebnisse Labor Datum Intestinale Enterokokken
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 700 KBE/100 mlEscherichia coli
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 1800 KBE/100 mlMikroskopie 22.07.2024 <15 <15 24.06.2024 <15 <15 27.05.2024 <15 <15 29.04.2024 <15 <15 -
Probenstelle Badestelle FKK-Bucht
Untersuchungsergebnisse Vorort Datum abnormale Färbung Sichttiefe
(in Meter)22.07.2024 nein 2,5 24.06.2024 nein 2,5 27.05.2024 nein 4,10 29.04.2024 nein 1,7 Untersuchungsergebnisse Labor Datum Intestinale Enterokokken
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 700 KBE/100 mlEscherichia coli
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 1800 KBE/100 mlMikroskopie 22.07.2024 <15 <15 24.06.2024 <15 <15 27.05.2024 <15 15 29.04.2024 <15 <15 -
Probenstelle Badestelle vor Rettungsturm
Untersuchungsergebnisse Vorort Datum abnormale Färbung Sichttiefe
(in Meter)19.08.2024 nein 1,9 22.07.2024 nein 2,4 24.06.2024 nein 2,9 27.05.2024 nein 4,5 29.04.2024 nein 1,70 Untersuchungsergebnisse Labor Datum Intestinale Enterokokken
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 700 KBE/100 mlEscherichia coli
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 1800 KBE/100 mlMikroskopie 19.08.2024 <15 30 22.07.2024 <15 <15 24.06.2024 <15 <15 27.05.2024 <15 <15 29.04.2024 <15 <15 -
Probenstelle Badestelle Voigtsgrün
Untersuchungsergebnisse Vorort Datum abnormale Färbung Sichttiefe
(in Meter)19.08.2024 nein 1,75 22.07.2024 nein 2,2 24.06.2024 nein 2,2 27.05.2024 nein 4,1 29.04.2024 nein 1,7 Untersuchungsergebnisse Labor Datum Intestinale Enterokokken
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 700 KBE/100 mlEscherichia coli
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 1800 KBE/100 mlMikroskopie 19.08.2024 45 312 22.07.2024 <15 <15 24.06.2024 <15 <15 27.05.2024 <15 <15 29.04.2024 <15 <15
aktualisiert am 26.09.2024